Ressorttagung März 2021: Das Wichtigste in Kürze
Wie bereits im Oktober des vergangenen Jahres wurde auch diese Ressorttagung des Wildwasserrennsports digital abgehalten. Über welche Themen diskutiert wurde, welche Neuerungen es gibt und welche Auswirkungen das hat, lest ihr im Folgenden:
Für gute Stimmung sorgte die Nachricht vom DOSB, die Anfang März in der DKV Geschäftsstelle eingegangen war: Wildwasserrennsport erfüllt für 2021 die Fördervorrausetzungen!
Für internationale Wettkämpfe im WWR sind aus der Sicht des DKV signifikante Änderungen geplant und teilweise bereits beschlossen. So ist die Bootmindestbreite abgeschafft worden und die Möglichkeit für Massenstarts in den Regularien geschaffen worden. Diese Veränderungen wurden von allen Anwesenden der Ressorttagung wiederholt äußerst kritisch aufgefasst. Die Idee, durch den Wegfall der Mindestbreite und der daraus resultierenden Öffnung der Rennen auch für Slalomboote und Creeker hält die Ressorttagung für die falsche Strategie zur Entwicklung unserer Sportart. Außerdem werden die nötigen Entwicklungskosten, zwangsläufig auf die Käufer und damit auf die Vereine und Athleten umgelagert, wodurch vor allem die durch die Corona-Krise finanziell geschwächten Vereine unnötig zusätzlich belastet werden. Ebenfalls zur Thematik des Massenstarts ist sich die Ressorttagung einig: Wenn viele Athleten gleichzeitig starten, steigt nicht nur das Verletzungsrisiko stark an, sondern kann ein fairer Wettkampf und ein Vergleich unter gleichen Bedingungen nicht mehr gewährleistet werden.
Wichtige Informationen zur Registrierung von Sportlern für 2021:
Anbei das neue Registrierungsformular und noch wichtige Hinweise:
Elke Piaskowski Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! geschickt werden.
DKV-Dopingpräventionsbestimmung
1a. Doping-Präventionsschulung 1 / „DPS-1“ / „Wertevermittlung“
Alle Sportler/Sportlerinnen, die in einem Kalenderjahr 13, 14, 15 oder 16 Jahre alt werden, müssen die Dopingpräventionsschulung 1 nachweisen.
1b. Doping-Präventionsschulung 2 / „DPS-2“ / „Wissensvermittlung“ Sportler/Sportlerinnen, die in einem Kalenderjahr 17 Jahre oder älter werden, müssen die Präventionsschulung 2 nachweisen,
Ab Gültigkeit dieser DKV-Präventionsbestimmungen darf kein Sportler/keine Sportlerin an Wettkämpfen teilnehmen (die nach den Regeln des DKV ausgetragen werden), der/die nicht die Teilnahme an der gem. Ziff. 1 aufgeführten für die jeweilige Altersklasse gültigen Dopingpräventionsschulung (DPS) nachweist. Kinder, die jünger als die in 1a genannten Sportler/Sportlerinnen sind, müssen keine Dopingpräventionsschulung nachweisen. Dies gilt für diese Kinder auch, wenn sie mit älteren zusammen starten.
GEMEINSAM GEGEN DOPING e-Learning
Der Online-Kurs zur Dopingprävention vermittelt umfangreiches Anti-Doping-Wissen in knapp 30 min: Hier gehts zur Anmeldung
Kurz vor dem Lockdown nützte der NRW Kader Köln noch einmal die Gelegenheit zu einer Leistungsüberprüfung im Deutzer Hafen.
Bei sonnigen 16 Grad zeigte sich, dass es leicht ist für unsere Outdoorsportart den Mindestabstand von 1,50 m einzuhalten und damit auch die Corona-Abstandsregelung zu befolgen.
Schade, dass es für unsere Sportart mit solchen Voraussetzungen keine Ausnahmeregel im Lockdown gibt.
Viele Grüsse
Brigitte Verhoef
Landestrainerin KV NRW
Hier findet ihr ein Video über die Zeitfahrt (von David Schneider)
Am Tag, als im Januar2020 mal Winter war
hatte der NRW-Wildwasserkader seinen Januar-Lehrgang in Köln
Für alles Indoor stand uns wieder das Bootshaus der KSG Köln zur Verfügung und für alles Outdoor mussten sich die Sportler und Sportlerinnen warm anziehen, denn es war ausnahmsweise für diesen Winter mal kalt – 1 Grad – und im Deutzer Hafenbecken pfiff ein relativ kräftiger Wind.
Trotzdem waren für die Einzel- und Mannschafts-Zeitfahrten mehr als 20 Sportler/innen aus Köln, Bonn, Rheydt und Düsseldorf auf dem Wasser.
Die Zeitnehmerin Brigitte Verhoef wurde unterstützt vom „Hospitanten“ Christoph Gemaßmer, der sich bei diesem Lehrgang einige Informationen für seine C-Trainer-Auffrischung holte.
Nach der Einheit auf dem Wasser und dem Umziehen im Warmen bei der KSG wurden die verbrauchten Kalorien bei Pizza und Getränken wieder kompensiert und anschließend erläuterte Dennis Drieschner an Hand seiner Videoaufzeichnungen der Zeitfahrt jedem Sportler/ jeder Sportlerin ausführlich seine/ihre Defizite.
Produced and © by EMU-Design 2013
Diese Seite wird präsentiert vom Wildwasserförderclub